Über mich
Dr. Rainer Michel
Über mich
Dr. Rainer Michel
Hallo,
Mein Name ist Dr. Rainer Michel. Ich bin in Augsburg geboren und aufgewachsen. Ich fiebere mit dem FCA und schreie für den AEV. Meine Hobbies sind Reiten, Fotografieren und guten Kaffee trinken. Vor allem Letzeres lässt sich in der Praxis neben der Arbeit gut verwirklichen.
Ich habe ein Patenkind in Vietnam und unterstütze ein Waisenhaus in Sambia, welches von zwei guten Bekannten geleitet wird (siehe Link).
Ich bin in den letzten Jahren viel gereist und habe mir so immer wieder einige Kindheitsträume erfüllen können.
Hallo,
Mein Name ist Dr. Rainer Michel. Ich bin in Augsburg geboren und aufgewachsen. Ich fiebere mit dem FCA und schreie für den AEV. Meine Hobbies sind Reiten, Fotografieren und guten Kaffee trinken. Vor allem Letzeres lässt sich in der Praxis neben der Arbeit gut verwirklichen.
Ich habe ein Patenkind in Vietnam und unterstütze ein Waisenhaus in Sambia, welches von zwei guten Bekannten geleitet wird (siehe Link).
Ich bin in den letzten Jahren viel gereist und habe mir so immer wieder einige Kindheitsträume erfüllen können.
Behandlungsansatz und -konzept
Die WHO definiert Gesundheit als ein „Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens.“ Diese Definition von 1946 setzt die Messlatte sehr hoch.
In späteren Jahren formulierte die Wissenschaft, dass Gesundheit das Stadium des Gleichgewichts und Krankheit ein Stadium des Ungleichgewichts von Risiko- und Schutzfaktoren auf körperlicher, psychischer und sozialer Ebene sind.
Wären Sie heute vielleicht auch mit weniger zufrieden?
Neulich hörte ich, dass Christian Morgenstern schrieb "Jede Krankheit hat ihren besonderen Sinn, denn jede Krankheit ist eine Reinigung. Man muss nur herausbekommen, wovon."
Auch ein interessanter Gedanke...
Ein israelisch-amerikanischer Medizinsoziologe vertrat dagegen die These, dass man sich ständig auf einem Kontinuum zwischen Gesundheit und Krankheit bewegt. Der Mensch als Individuum ist sowohl gesund als auch krank. Er beschreibt Gesundheit als einen Zustand, in dem Menschen wenig krank und Krankheit als einen Zustand, in dem sie wenig gesund sind. Ich selbst sehe es ähnlich.
Damit sich das Verhältnis im Gleichgewicht befindet, nutzen wir alle verschiedene Ressourcen. Jeder von uns kennt es: Äußere Faktoren (Beziehung, Beruf, Erlebnisse) können uns gut tun, aber uns auch aus dem inneren Gleichgewicht bringen. Unser Körper und insbesondere der Hirnstoffwechsel reagiert sensibel auf die Ausschüttung von Stress- und anderen Hormonen. Auch z.B. falsche Ernährung und chronische Entzündungen können die chemischen Botenstoffe im Gehirn beeinflussen. Seelische Störungen und auch körperliche Symptomen können auf diese Weise entstehen: Schlafstörungen, Burn Out, Erschöpfung, Müdigkeit, Lustlosigkeit, Grübeln, Traurigkeit, Depression, Ängste, körperliche Beschwerden, innere Anspannung und Unruhe.
Meiner Ansicht nach stehen Körper, Psyche und soziale Probleme in engen, wechselseitigen Beziehungen. Diese verschiedenen Zusammenhänge versuche ich als Arzt, Psychiater und Psychotherapeut zu erfassen und darauf basierend gemeinsam mit Ihnen Ihre Therapie zu entwickeln.
Es geht um Erkennen und Verstehen der Symptome ebenso wie die medikamentöse Therapie, klärende Gespräche sowie ggf. Vermittlung zu ergänzend unterstützenden Therapiebausteinen.
Damit sich das Verhältnis im Gleichgewicht befindet, nutzen wir alle verschiedene Ressourcen. Jeder von uns kennt es: Äußere Faktoren (Beziehung, Beruf, Erlebnisse) können uns gut tun, aber uns auch aus dem inneren Gleichgewicht bringen. Unser Körper und insbesondere der Hirnstoffwechsel reagiert sensibel auf die Ausschüttung von Stress- und anderen Hormonen. Auch z.B. falsche Ernährung und chronische Entzündungen können die chemischen Botenstoffe im Gehirn beeinflussen. Seelische Störungen und auch körperliche Symptomen können auf diese Weise entstehen: Schlafstörungen, Burn Out, Erschöpfung, Müdigkeit, Lustlosigkeit, Grübeln, Traurigkeit, Depression, Ängste, körperliche Beschwerden, innere Anspannung und Unruhe.
Meiner Ansicht nach stehen Körper, Psyche und soziale Probleme in engen, wechselseitigen Beziehungen. Diese verschiedenen Zusammenhänge versuche ich als Arzt, Psychiater und Psychotherapeut zu erfassen und darauf basierend gemeinsam mit Ihnen Ihre Therapie zu entwickeln.
Es geht um Erkennen und Verstehen der Symptome ebenso wie die medikamentöse Therapie, klärende Gespräche sowie ggf. Vermittlung zu ergänzend unterstützenden Therapiebausteinen.
„Gesundheit ist ein „Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht allein das Fehlen von Krankheit und Gebrechen.“
WHO
„Gesundheit ist dasjenige Maß an Krankheit, das es mir noch erlaubt, meinen wesentlichen Beschäftigungen nachzugehen.“
Friedrich Nietzsche
„Der Mensch bewegt sich ständig auf einem Kontinuum zwischen Gesundheit und Krankheit“.
Aaron Antonovsky